Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
care

Preis/Leistung Zubehörteile??

Empfohlene Beiträge

Hi...

ich weiß nicht nicht ob dieses Thema schonmal angesprochen wurde ich habe jedenfalls nichts gefunden.
In den letzten Tage habe ich mich mal ein wenig nach Zübehörteilen für den Smart umgesehen und wunderte mich dabei ein wenig über die Preise. So finde ich die Aluminiumknöpfe für Lüftung/Blinker/Spiegel z.B. ganz nett. Aaaaber zusammen würden mich diese 8 Knöpfe mal eben ca.95,00€ kosten. Für meine Verhältnisse finde ich das maßlos übertrieben. Also habe ich mich mal hingesetzt und ein wenig gerechnet.

Das Kilogramm Aluminium kostet ca. 4,00€. Gehen wir davon aus das bei der Größe der Knöpfe die so im Schnitt vielleicht 50g wiegen dann kann man unter Berücksichtigung von Abfall der bei der Herstellung entsteht ca. 15 Knöpfe aus einem Kilogramm Aluminium machen. Dazu kommen die Kosten für die Fertigung. Da diese teile sicher nicht von Hand gefertigt sonder maschinell werden und höchstens ab und zu von einem Schlosser o.ä. kontrolliert wird kann man diese eigendlich vernachlässigen. Aber egal gehen wir davon aus das der Schlosser permanent daneben steht und dieser ca.50€ die Stunde kostet und gehen wir davon aus das diese Maschine ca. 5000 dieser Teile pro Stunde herstellt dann hat man nach einem normalen Produktionstag folgendes Ergebnis:

80.000 Knöpfe pro Tag (bei 16 Stunden)
21.333,00 € Materialkosten
800,00 € Personalkosten
5000,00€ Verschleiss (Maschine, Öl, usw.)
950.000,00 € Warenwert (hergestellt)

Macht einen Überschuss von 928.667,00 €/Tag. Oder einen Gewinn von 3501,27%. (950.000/27133x100)
Zum Vergleich eine Hutmutter aus Edelstahl in etwa der gleichen Größe wie die Knöpfe kostet ca 1,00€ (Edelstahl kostet ca. 15€/Kilogramm, und die fertigung einer Hutmutter ist komplizierter).

Für meine Verhältnisse steht der Preis für die Knöpfe in keinem Verhältnis zu deren Wert. Und ich wollte euch mal fragen ob ihr das ähnlich seht oder ob nur mir das sauer aufstößt. Ich für meinen Teil werden mir diese Teile wahrscheinlich nicht kaufen. Sondern erstmal bei der Metallbaubude nebenan nachfragen ob die mir sowas basteln können oder nach einer anderen Lösung suchen. Ich weiß das "Luxus" immer Geld kostet und das es tausend andere Beispiele gibt bei denen das genauso ist und wo man es einfach so hinnimmt. Aber man muß sich ja nicht alles gefallen lassen. Oder kann zumindest mal darüber nachdenken.

:)

Gruß care

PS.: Manch einer wird nun sagen das dies alles eine Milchmädchenrechnung ist weil:
a.) Miete, Verwaltung, Verkauf, Distribution, usw. fehlen
b.) Eine Firma keine 80.000 Stück am Tag herstellt.
c.) Meine Rechnung sehr einfach ist und vieles außer Acht lässt.

Trotzdem denke ich das die Teile überteuert sind.

-----------------

kiff.gifhave fun!
woys.php?,C,3,WMO,367

Realname: Oliver .......... Age : 23
Sex: ........ Yes ............. ICQ#: 97030150
Car: smart&passion 2002-series, silver/silver, since 04/03/03
Hobbies: RPG, Internet, Games, Music
SignatureText: The greatest trick the devil ever pulled was convincing the world ......................he didn't exist.



rollenspieler.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo, ich habe mir ein neues Bastelobjekt (Roadster 452 BJ 2003, 60KW) zugelegt, welches mir doch mehr Probleme bereitet, wie erwartet. Folgendes Problem: Der Wagen fährt völlig normal bis ca. 85 Km/h. Ab ca. 85 ist schlagartig Ende und das Getriebe wird ausgekuppelt, es erfolgt kein Gangwechsel, der Wagen wird etwas langsamer und das Getriebe kuppelt wieder ein. Kein Gangwechsel, keine MKL. Das ganze tritt unabhängig vom gewählten Gang (4., 5. oder 6. Gang) auf. Fehlercode P202C (Sollgang stimmt nicht mit Istgang überein – Sporadisch) wird abgelegt (Delphi 150). Anschließend kann man normal weiterfahren, aber ab ca. 85 geht das Spiel dann wieder von vorne los. Wenn ich beim Fahren den Sollgang im Delphi überwache, wird in dem Moment in dem er auskuppelt als Sollgang plötzlich der 5. Gang angezeigt. Im Tacho ändert sich aber nichts. Der Fehler wird als sporadisch angezeigt das Problem tritt aber immer auf. Daneben produziert der Wagen sporadisch auch die Fehler: P2039- Beschleunigungssensor, seitlich und C11FC -Querbeschleunigungssensor; Signal nicht plausibel – Sporadisch. Dies steht aber nicht in einem für mich erkennbaren Zusammenhang mit dem obigen Thema. Folgende Dinge habe ich bis dato gemacht: Alle Massepunkte kontrolliert und überarbeitet, SAM und MEG geprüft (Lötstellen), Hauptkabelstrang von MEG zum Getriebe geprüft. Einziger Defekt hier eine leicht aufgescheuerte Leitung zum Schaltaktuator (grünes 2,5 quadrat Kabel für den Schaltmotor). Überwachung der Radsensoren, des Drehwinkelgebers (Schaltung) sowie des Getriebesensors (Ausgangsdrehzahl) zeigen keine Auffälligkeiten. Getriebe ist noch original (lt. Nummern). Das Getriebe muss aber schon mal vom Motor abgebaut worden sein, da bei der Montage 2 Schrauben (oben) vergessen wurden anzuziehen. Ob der Motor noch original ist, weiß ich nicht, da ich die Motornummer nicht lesen kann.   Ich vermute irgendein Problem im Bereich Elektrik/Elektronik, möchte aber jetzt nicht wahllos Teile tauschen oder neu anlernen. Vielleicht bin ich ja auch auf dem total falschen Dampfer unterwegs. Wer also eine zündende Idee hat, bitte heraus damit. Unter dem Fehler P202c kann ich im Netz auch leider nichts finden.   Zum Beschleunigungssensor vermute ich einen Leitungsbruch/Wackelkontakt zum oder im ABS-Steuergerät. Den Beschleunigungssensor hab ich mal getauscht ohne Ergebnis und das innere des Steckers ABS sieht perfekt aus. Ich war aber bis dato zu faul dem Kabelstrang und das ABS-Steuergerät auszubauen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.595
    • Beiträge insgesamt
      1.604.569
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.