Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
S07080

Hallo Matze!!

Empfohlene Beiträge

Quote:

Am 27.01.2003 um 17:42 Uhr hat S07080 geschrieben:
ich habe von einem Bekannten Canton cs2.13 angeboten bekommen für einen guten Preis. Meint Ihr das wäre eine gute Wahl?


naja, guter Preis ist relativ. Gibt es neu im Internet für 105 Euro. Klar, für 100 Euro (nicht den UVP berücksichtigt) spielen die echt ganz ordentlich. Der Hochtonbereich kommt eher dem Geschmack von Oeffi nach.
Wie gesagt, Du scheinst fast alle Systeme in Deiner Preisklasse zu kennen, dann hilft es nicht zu philosophieren sondern nur hören und testen. Jeder hat da einen anderen Geschmack :roll:
@Matze: Und das klingt.... :-D

Gruß Tim
-----------------
official smart-owl-member   online?icq=106036517&img=1

OWL Smarties


                  official smart-owl-member

ICQ 106036517 online?icq=106036517&img=1 SKYPE call_blue_transparent_70x23.png" border="0" alt="www.skype.com

OWL Smarties

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also ich bin von den kult's überzeugt! sowie ich die kohle habe, ersetzen die meine emphaser titan-teile, welche schon etwas scharf werden können. die kult's klingen genau wie das material aus dem sie gemacht sind: schööööön seidig und nie nervend oder gar schmerzhaft... ;-)

-----------------

CU 'N Hell diablo.gif
The Devil's Advocate
...und sein "Kenny" IN-RW 97
Gründer und Webmaster der...
smart-in-forumslogo.GIF

Member of the WWF

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

wenn ich das richtig sehe, sollte ich die Finger von Hochtönern mit Metallkalotten lassen, da diese oft schrill oder nervend wirken. Der selbe Bekannte hat auch noch ein paar nagelneue Dayton HPC 1300 für mich. Wenn ich mir das so durchlese, hört sich das auch nicht schlecht an. Oder sollte ich echt bei den Dego bleiben??? Wo bekommt man diese den Preisgünstig???

Gruß
S07080
-----------------
Wenn jeder das machen würde, was er mich könnte, würde ich nie zum sitzen kommen.
Member of WWF


Wenn jeder das machen würde, was er mich könnte, würde ich nie zum sitzen kommen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 29.01.2003 um 10:48 Uhr hat Kevin_Lomax geschrieben:
also ich bin von den kult's überzeugt! sowie ich die kohle habe, ersetzen die meine emphaser titan-teile, welche schon etwas scharf werden können. die kult's klingen genau wie das material aus dem sie gemacht sind: schööööön seidig und nie nervend oder gar schmerzhaft... ;-)


Aus Erfahrung *zustimm* 8-)
-----------------
official smart-owl-member   online?icq=106036517&img=1

OWL Smarties


                  official smart-owl-member

ICQ 106036517 online?icq=106036517&img=1 SKYPE call_blue_transparent_70x23.png" border="0" alt="www.skype.com

OWL Smarties

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kevin, ich bin ganz Deiner Meinung. Was hilft es für ein System 250 Euro auszugeben, jedoch täglich Kompromisse eingehen zu müssen. Also da würde ich lieber noch nen Monat warten und mir die Kults holen. Die spielen einfach genial. Sicher hat jeder einen anderen Musikgeschmack, aber wer die Kults nicht mag, also der... naja...

so, will mal schnell in meinen Smartie... Kults hören :-P


                  official smart-owl-member

ICQ 106036517 online?icq=106036517&img=1 SKYPE call_blue_transparent_70x23.png" border="0" alt="www.skype.com

OWL Smarties

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sooooo, ich habe jetzt alles beisamen und auch schon teilweise eingebaut. Die Lautsprecher haben ohne feilen in die Eimer gepaßt und ich habe die LS mit dünner Schicht Silikon eingeklebt und dann verschraubt. Die HT habe ich ganz toll ich das Gehäuse vom SoundPaket einbauen können. Nur habe ich jetzt ein kleines Problem. Ich habe mir zur Abdichtung der Eimer Sanitärstopfen besorgt, leider sin diese noch zu groß. Mit was habt Ihr die Eimer abgedichtet???

Gruß
S07080
-----------------
Wenn jeder das machen würde, was er mich könnte, würde ich nie zum sitzen kommen.
Member of WWF


Wenn jeder das machen würde, was er mich könnte, würde ich nie zum sitzen kommen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich persönlich würd einfach eine kleine, runde Holz-Scheibe (MDF oder Mutiplex) in das Loch kleben (Montagekleber, Heisskleber, Silikon, usw.).

Üüüühh!!
Matze
-----------------

Auto: gelbschwarzer 99er smart&pulse
Headunit: Alpine 7998 R
Lautsprecher: Kult Audio K7 ("gebohrter" HT) angetrieben von 1 Zapco Studio 100
3 x Kult Audio K3 (13er) pro Seite angetrieben von 1 Zapco Z300C2

dB-Drag: 2 Cerwin Vega Stroker 12 D2 + 1 Zapco 9.0 = 157,6 dB
Deutscher Vizemeister Street 1-2
AIM: Matze201279
29100a0.jpg


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ah ja,

so werde ich es machen habe um die Anlage in Betrieb nehmen zu können erstmall Gewebetücher reingepresst und mit Gewebeband abgedichtet. Hört sich schon super an. Um das Thema abzurunden ich habe jetzt die VDO Dayton HPC 1300 eingebaut. VDO sollen die wohl nur vermarkten herstellen soll sie wohl ein anderer. Auf jeden fall "fette Teile". Bin ganz glücklich damit. Nur mit dem Anschluß an die Endstufe hatte ich so meine Probleme da es keine Gabelschuhe in der richtigen Größe zu geben scheint. Ich habe 10mm² Kabel verwendet und an der Endstufe ist nur ein M4 Gewindeanschluß. Gibts da nix passendes? :-?

Gruß
S07080
-----------------
Wenn jeder das machen würde, was er mich könnte, würde ich nie zum sitzen kommen.
Member of WWF


Wenn jeder das machen würde, was er mich könnte, würde ich nie zum sitzen kommen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kabel reinstecken, oben zudrehen, und das Kabel ist festgequetscht.
Ansonsten kannst ihn so nem Fall auch Aderendhülsen über die Litzen des Kabels stecken.

Es ist im CarHifi-Bereich völlig üblich, dass viele Marken ihre Produkte nur zukaufen und niht selbst herstellen. Richtige "Hersteller" gibts nur sehr wenige, das meiste sind eben "Vertrieb", die manchmal Produkte aus der Standard-Produktion der Fabriken, manchmal aber auch nach ihren Vorgaben gefertigte Produkte kaufen, um sie dann unter ihrem Namen weiterzuverkaufen.

Üüüühh!!!
Matze
-----------------

Auto: gelbschwarzer 99er smart&pulse
Headunit: Alpine 7998 R
Lautsprecher: Kult Audio K7 ("gebohrter" HT) angetrieben von 1 Zapco Studio 100
3 x Kult Audio K3 (13er) pro Seite angetrieben von 1 Zapco Z300C2

dB-Drag: 2 Cerwin Vega Stroker 12 D2 + 1 Zapco 9.0 = 157,6 dB
Deutscher Vizemeister Street 1-2
AIM: Matze201279
29100a0.jpg


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.