Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Sheriff

geschw.-abhängige Lautstärke

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

ich bin jetzt seit fast einer Woche stolzer Besitzer eines schwarzen pulse cabrios und will mich dieses Wochenende an den Einbau meinesRadios/Wechslers begeben.

Es handelt sich dabei um ein Grundig EC 7500 mit Wechsler MCD 30, die ich noch aus dem letzten Wagen habe. Diese werden zunächst an das werksseitige Soundsystem angeschlossen. Einbaurahme und Frequenzweiche habe ich bereits, ebenso den Halter für den Wechsler. An den Lautsprechern ändere ich zu einem späteren Zeitpunkt mal was.

Meine Frage an dieser Stelle: Welche Signale liefert die serienmäßige Verkabelung? Erhält das Radio ein geschwindigkeitssignal zur Lautstärkeanpassung? Muss eine Schaltspannung z.B. für einen Antennenverstärker oder ähnliches angelegt werden? Wäre nett, wenn mir mal jemand die vorhandene Belegung mitteilen könnte.

Ach ja, ist ein neues Auto, also 10/2002.

Viele Grüße
Mark


"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Mark

Quote:

Am 06.11.2002 um 21:30 Uhr hat Sheriff geschrieben:
Meine Frage an dieser Stelle: Welche Signale liefert die serienmäßige Verkabelung? Erhält das Radio ein geschwindigkeitssignal zur Lautstärkeanpassung?


Einen passenden Speedimpulse liegt an Pin 11 des Kombiinstruments an. Allerdings muss dieses Signal im sC freigeschaltet werden.

Quote:
Muss eine Schaltspannung z.B. für einen Antennenverstärker oder ähnliches angelegt werden? Wäre nett, wenn mir mal jemand die vorhandene Belegung mitteilen könnte.


Nein braucht man nicht, da die smart-Antenne keinen Verstärker hat.

-----------------
www.smart-welt.de - Elmar's smarte Weltsmarte Grüße

Elmar

 

Hier gibt es Infos zum smart-Forum-Team!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Silberkugel450, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Geht doch deutlich "schonender". Ich erinnere mal an den Innen-Sechskant der Kolbenstange (ich glaube SW 7/innen/Inbus zu erinnern). Dann noch die Klemm-Vorrichtung zum beschädigungsfreien Festhalten der Kolbenstange, moderate Wärmezugabe und natürlich Rostlöse-Mittel nach Wahl.....   Fazit: Ausbau problemlos und beschädigungsfrei. Die "alten" Stoßdämpfer waren nach Prüfung wiederverwendungsfähig, die technische Kontrolle (TÜV) hatte ebenfalls keinerlei Bedenken/Einwände hinsichtlich der Verkehrssicherheit......(Grund der Überholung war Federbruch beidseitig im Jahre 2024).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.497
    • Beiträge insgesamt
      1.602.525
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.