Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ebrain

Kupplung klatscht (451 Bj08 71PS)

Empfohlene Beiträge

Nabend!

 

Bevor ich abermals ins SC fahre, bitte ich um eine zweite Meinung.

 

Seit ca. einem Jahr oder besser 10.000km klatscht meine Kupplung beim Anfahren.

 

Ich kann es nur so beschreiben, daß ich das Gefühl habe, daß die Kupplung zu schnell bzw. schlagartig zu macht, aber halt nur bis zum Schleifpunkt.

Soll heißen er spring oder hüpft nicht nach vorne.

Anfahren führt zu nen Ruck und dann folgt der "normale" Schleifpunkt usw. Das gleiche beim runter schalten: Bevor er nach dem Gangwechsel einkuppelt gibs nen schönen Ruck.

 

Mein SC (Oberhausen) hat jetzt jeweils zum Service das ganz neu angelernt sowie neue Software aufgespielt.

 

Datenstände oder Versionen sind mir leider nicht bekannt.

 

Im Frühjahr hatte ich mir Abhilfe durch reinigen und fetten des Aktuators versprochen, welches

leider nur für kurze Zeit zum Erfolg führte.

 

Zu erwähnen ist, dass nach dem Service im SC und nach meiner Aktuators "Überholung" für einige KM (50-100) ruhe war.

 

Im Forum habe ich einige Lösungsvorschläge gefunden die jedoch entweder zum 450 passten oder in Richtung Rückwärtsgang-Problematik gingen. Der funktioniert bei mir jedoch einwandfrei.

 

Falls jemand eine "Idee" oder vielleicht sogar eine Lösung parat hat, ich nehme alles Dankend an!

 

Gruß

 

Sebastian

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wieviel hat der den runter? Also in der Gegend kann es eigendlich nur 2-3 Sachen sein die "am Ende" sind (Ich habe ein 452, aber in der Region ähneln sich eh alle Smarts):

 

Aktuator (wurde schon überholt, könnte aber trotzdem einen weg haben)

Ausrückhebel (selten)

Kupplung (meißtens)

 

 

Siehe mal hier.. unterer Bereich (leider in Englisch): http://www.evilution.co.uk/index.php?id=822 (Snapped Clutch Actuator Spiral Gear ) würde darauf hindeuten, das der Aktuator durch ist.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von DerFalk am 06.10.2012 um 07:56 Uhr ]


Es grüßt DerFalk

Irgendwas ist immer ...

 

signatur.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Laufleistung beträgt 38.000km.

 

Es sollte doch dem SC möglich sein die drei genannten Ursachen abzuarbeiten, oder?

 

Heute kuppelt er wieder ganz geschmeidig, und ich hoffe das ich bis zu Winter ne Lösung finde.

 

Schönen Sonntag noch.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin moin aus Hamburg,   ich habe mit meinem Smart 451 CDI (Nov.2010) folgendes Problem. Es fing damit an, dass er Startschwierigkeiten hatte, bis er schließlich komplett den Geist aufgab und beim zufahren auf eine Rote Ampel komplett ausging. Zum Glück bekam ich ihn dann doch wieder an und schaffte es nach Hause. (soll ja ziemlich charakteristisch seien für den Sensor, kalt weniger Probleme, auf Heimweg bzw. wenn der Motor warm ist mehr Schwierigkeiten). Ausgelesen und ein Fehler am Kurbelwellensensor wurde mir angezeigt (P2790). Durch einen befreundeten Mechaniker wurde mir dies nochmal bestätigt.  Nun zu meiner Frage. Ist es wirklich so aufwendig beim CDI an diesen Sensor heranzukommen bzw. zu wechseln? (LLK raus, Motor absenken etc…) Oder gibt es auch eine Möglichkeit, über das Getriebe heranzukommen, ohne im Motorraum rumzufummeln? Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass der Sensor  an der Getriebeglocke sitzt, hinter dem Motorblock, ungefähr auf „1-Uhr“-Position und man ihn von unten erreicht, zwischen Motorblock und Getriebe. Getriebe etwas absenken (aber nicht komplett raus). Mein Freund (der bei Mercedes Arbeit) sagte mir jedoch, es gäbe nur zwei Möglichkeiten: Entweder der lange Weg hinten über den Motor (komplett Programm) oder das komplette Getriebe raus, da es nicht der Kurbelwellensensor ist, der dort ist, sondern der Getriebesensor, so mein Freund.  Also Pest oder Cholera. Zudem wies er mich auch hin, dass durch Korrosion etc. des Öfteren mal auch was abbrechen kann, sowohl beim Weg über den Motor als auch Getriebe.  Es ist wie eine Seuche. Der Smarti meiner Schwester hatte dasselbe Problem. Sie hat aber noch den 451CDI von 2008. Dort hatte mein befreundeter Mechaniker ihr es gewechselt, aber er meinte zu mir, dass bei meinem Facelift Modell vom November 2010 noch versteckter ist und er es ungern in einer Selbsthilfe machen würde. Wenn alle Stricke reißen, lass ich es bei einem Smart Spezialisten hier in Hamburg machen. Mit wieviel kann man da rechnen? Über ein paar Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar.   Vielen Dank im Voraus.   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.779
    • Beiträge insgesamt
      1.607.814
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.