Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Anoli

HILFE!!! Smartie läuft nur noch im Notlauf

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen!

Ich brauche dringend Eure Hilfe!

Ich bin nun seit ca. 2 Monaten stolze Besitzerin eines Smart cdi Cabrio BJ 2002. Vor zwei Tagen fiel auf einmal die Motorleistung ab (Berg auf hätte mich ein Mofa überholen können) und schneller wie 80 km/h geht nicht mehr. :cry:

Hier im Forum habe ich gelesen, dass das am Mischventil liegen könnte. Auf zur Tat habe ich das Teil ausgebaut und komplett gereinigt (Gehäuse und Ventil waren total verdreckt)

Alles wieder eingebaut aber er läuft immernoch im Notlauf. Dann bin ich zum Bosch Dienst zum Fehler auslesen gefahren. Heraus kam P2408 Getriebe-Inkrementsensor und P1918 Plausibilität der Stellung des Wählhebels gegenüber dem Getriebe. Kann mir jemand helfen was das nun bedeutet (der vom Bosch Dienst konnte es nicht) ist jetzt mein Getriebe defekt oder kann das noch was anderes sein. :-? BITTTEEEE HELFT MIR.

Vielen Dank

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank. Hab ihn jetzt doch ins sc gebracht. Turbolader war kaputt. Jetzt läuft der kleine wieder! :)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • hallo , erst mal vielen Dank für eure Beiträge,  kurz zu den Gedanken im Feedback   1.)@Beware : In dem Motorraum ist doch eh schon kaum Platz, wie willste den da sowas noch reinbekommen ?! 🤔      Der Smart berfügt jetzt auch über einen Ladeluftkühler, den würde ich natürlich entfernen.      Da der W-LLK keinen Lüfter benötigt - kann der auch raus und das ist eine Menge Platz die da entsteht.      Ein W-LLK ist vom Wirkungsgrad gemesen an der Netzfläche weit effizienter als ein L-LLK . 2.) @380v :  es gibt Hersteller die den WLLK in den Kühlkreislauf eingebunden haben, da wir ja optimieren wollen        verwenden wir natürlich wie auch üblich einen Niedertemperaturkreislauf mit eigenen Kühler. hat maxpower879 schon darauf        hingewiesen.  Klima kann bleiben es ist vorne massig Platz. 3.) nur als Beispiel bei meinem Polo 1.8 turbo (leistungsgesteigert) erhöhte sich die Leistung nach dem Einbau eines       sehr vernünftigen Ladeluftkühlers um 27 PS. ( das ist geschenkte Leistung,  Klopfsensor hat sich auch nicht mehr gemeldet)    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.776
    • Beiträge insgesamt
      1.607.808
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.