Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
deelite

ABS-Lampe an nach BLS-Wechseln

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich habe heute meinen Bremslichtschalter und das Thermostat gewechselt. Alles wunderbar - auf den ersten 10km.

 

Dann ging die ABS-Lampe an und nicht wieder aus.

 

OK, ich lasse den Fehlerspeicher auslesen. Das schaffe ich aber erst nächste Woche. Um Zeit zu sparen:

 

Kann ich den Kabelbaum beim Absenken und wieder anheben/festschrauben des Motors eingeklemmt haben, sodass er jetzt irgendwo scheuert?

 

Wo läuft der Kabelbaum lang? Ich würde ihn gern mal untersuchen.

 

Kann es auch am gewechselten BLS liegen? Dieser funktioniert aber.

 

Oder ist dieser Fehler jetzt einfach purer Zufall?

 

Die Bremsen funktionieren einwandfrei, kein ABS wo es nicht einfreifen sollte (ich kenne diesen Zustand, ABS-Ring wurde schoin mal gewechselt). Ob das ABS überhaupt funktioniert, kann ich aus Mangel an Gelegenheit nicht sagen.

 

Ich habe im 3. und 4. Gang ab und zu ganz kurze Aussetzer in der Gasannahme beim Herausbeschleunigen. Sonst nicht.

 

Kann mir hierzu jemand einen Tipp geben? Vieleicht auch schon zum Kabelbaum, dass ich den morgen schon mal untersuchen kann.

 

Vielen Dank schon mal fürs Lesen.

 

Fortwo, Bj. 2001.

[ Diese Nachricht wurde editiert von deelite am 11.01.2011 um 21:12 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Was mich etwas irritiert, das ist die Tatsache, daß die LED wieder erlischt, wenn man den Taster los lässt. Ist das wirklich die Reaktion von der Steuerung, wenn die Anlage zu wenig Druck hat? 🤔 Der Druckschalter der Klimaanlage ist ja nur ein Kontakt, der in die Zuleitung zur Magnetkupplung eingeschleift ist. Es gibt aber meines Wissens keinen Drucksensor, der an die Steuerung rückmeldet. Auch in dem Schaltplan ist ein solcher nicht eingezeichnet, d.h. die Steuerung kann zu dem Zeitpunkt eigentlich gar nicht wissen, daß die Anlage nur unzureichend befüllt ist und so reagieren. Von daher wird zwar die Magnetkupplung nicht angesteuert und dadurch natürlich die Klimaanlage nicht eingeschaltet, die Steuerung kann das aber gar nicht wissen und so reagieren. Ist es wirklich so, daß bei zu wenig Betriebsdruck die LED nach den Loslassen der Taste auf der Mittelinsel wieder erlischt oder bleibt die an und die Kühlleistung ist einfach aufgrund der nicht angesteuerten Magnetkupplung nicht vorhanden?    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.550
    • Beiträge insgesamt
      1.603.496
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.