Jump to content

maksmart

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    12
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von maksmart

  1. Möglicherweise habe ich es übersehen, ich hoffe, heute zum Auto zu kommen. Mir schien das die einzige Verbindungsstelle zu sein. Und anstelle von Schrauben sind dort Stehbolzen. Die Schlussfolgerungen sind gezogen, ich danke allen für die Empfehlungen.
  2. Guten Tag, Ja, ich habe den ganzen Thread durchgelesen, sehr informativ. Ich bin aufgrund der häuslichen Gegebenheiten nicht auf solch einen großen Eingriff und eine Reparatur vorbereitet. Leider habe ich den so starken Einfluss kurzer Strecken unterschätzt. Ich besitze nicht zum ersten Mal ein Auto mit Dieselmotor, aber mein persönliches Nutzungsprofil unterscheidet sich stark, daher bin ich mit solchen Problemen noch nicht konfrontiert worden. Ich wollte die Bolzen abschrauben, um den Katalysator und das gesamte Abgassystem zu entfernen und zu reinigen, wo ich hinkomme. Leider ist E6 für einen 8-mm-Bolzen zu schwach, einer ist bereits beschädigt. Hat jemand Erfahrung mit der Reinigung mit DPF-Reinigungsschaum, ohne ihn auszubauen? Ich dachte auch, dass ich nach der Reinigung eine Diagnose durchführen könnte, um festzustellen, ob die Einspritzdüsen übermäßig einspritzen. Sind die Folgen auf einer so kurzen Strecke von 1000-1500 km wirklich so katastrophal? Ich denke, die Ursache liegt in der Überdosierung oder schlechten Kompressionsringen. Mit freundlichen Grüßen,
  3. Entschuldigung, ich antworte allen gleichzeitig, ich habe mich am Telefon noch nicht gut in dem Forum zurechtgefunden. Der letzte Ölwechsel war vor 1500 km. Ich habe den Ölwechsel selbst durchgeführt, sowie Luft-, Innenraum-, Öl- und Kraftstofffilter gewechselt. Auch das Getriebeöl habe ich gewechselt. Die Fahrerin ist eine junge Frau. Die Fahrstrecken mit dem Smart sind sehr kurz, im Durchschnitt 100 km pro Woche, also 10-20 km pro Tag. Es gibt keine Autobahn, hauptsächlich Strecken mit 30 km/h. Ich habe den Ölstand nach dem Wechsel ein paar Mal geprüft, nach einer Woche und nach einem Monat. Der Stand hat sich nicht verändert, alles war in Ordnung. Es gab keinen deutlich spürbaren Leistungsverlust oder eine signifikante Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs, aber das ist die subjektive Meinung eines unerfahrenen Fahrers, es war vielleicht doch der Fall. Der Kühlmittelstand ist normal. Das Öl ist frei von Wassereinlagerungen, mit deutlichem Dieselgeruch, die Fließfähigkeit und das Volumen sind deutlich erhöht. Ich habe es selbst abgepumpt und die Reste abgelassen. Die Stehbolzen haben einen Torx 6. Meiner Meinung nach ist das sehr zart für einen 8-mm-Bolzen. Die Länge des Bolzens reicht nur für eine Mutter.
  4. Guten Tag! Smart 2009, cdi, 40kW. WME4513011K. 125000km. Folgende Symptome sind aufgetreten: * Fehler am Lambdasensor. * Beim Betätigen des Gaspedals erscheint Rauch. Schwarz, mit Ruß bei Vollgas. Möglicherweise war dies schon vor Auftreten des Fehlers der Fall. Habe eine Lambdasonde bestellt. * Noch bevor ich zum Austausch kam, stellte ich einen hohen Ölstand fest, deutlich über Maximum. Im Öl ist allen Anzeichen nach Dieselkraftstoff. Am Geruch und Aussehen erkennbar. * Wahrscheinlich ist der Katalysator mit Ruß verstopft, da sich am Lambdasensor große Rußablagerungen befanden. * Ich vermute, dass der Katalysator gewechselt werden muss. Kann ein verstopfter Katalysator zu einer solchen Ansammlung von Dieselkraftstoff im Kurbelgehäuse führen? Ich habe Öl abgepumpt, etwa 5,5 Liter, also sind mindestens ein Liter Diesel enthalten. Ich habe noch eine vielleicht dumme Frage zu den Stehbolzen. Ist jemandem bekannt, ob es dafür einen speziellen Abzieher gibt?
  5. Ich habe die Ölmessstange herausgedreht. Sie war überhaupt nicht angezogen. Der Dichtring ist beschädigt. Wahrscheinlich wurde er schon einmal ausgebaut. Das Getriebeöl habe ich gewechselt, das Öl sah äußerlich nicht kritisch aus.
  6. Vielen Dank an alle für die schnellen und hilfreichen Antworten! Das war unerwartet und erfreulich. Mit dem Ölwechsel ist fast alles klar. Außer dem Vorhandensein des Plastik-Unterschutzes. Es scheint, dass man ohne Grube oder Hebebühne nicht auskommt. 20 km später, öl.
  7. Die Vorgeschichte ist unbekannt, nicht einmal ein Serviceheft ist vorhanden, ich besitze das Fahrzeug seit zwei Wochen. Den Aufklebern zufolge wurde das Öl einmal jährlich gewechselt. Letzte Woche habe ich selbst den Kraftstofffilter, den Luftfilter, den Innenraumfilter, das Öl und den Ölfilter gewechselt. Alles war in einem sehr schlechten Zustand. Verschmutzte Filter, schlechtes Öl, der Ölstand war unter der Hälfte. Es ist unwahrscheinlich, dass etwas daran gemacht wurde. Ich möchte noch das Getriebeöl wechseln. Beim Kauf habe ich an der gleichen Stelle einen kleinen Ölaustritt gesehen, aber er war sehr geringfügig, ich habe ihm keine Bedeutung beigemessen. Ein seltsames, kaum hörbares Heulen tritt nur bei warmem Motor auf. Auf der Autobahn ist es nicht zu hören. Das Geräusch ist unregelmäßig und schwankend. Es könnte sich um ein normales Betriebsgeräusch handeln. Ich bin noch nie einen anderen Smart gefahren.
  8. Danke. Ich habe es gespült, es sieht nach einer Dichtungsring aus. Aber ich finde auch diesen nirgends für meinen Motor. Ich werde es beobachten.
  9. Guter Hinweis. Entschuldigen Sie bitte. Smart 451 cdi 0.8, 2009. WME4513011K349... Danke für die schnelle Antwort! Ich werde in diese Richtung suchen.
  10. Guten Tag, es scheint ein Ölverlust an der Verbindung zwischen der Ölleitung und der Ölpumpe zu beginnen. Ist das ein Stutzen? Oder muss die gesamte Pumpe getauscht werden? Es gibt keine Fehlermeldungen, der Motor verbraucht kein Öl. Es gibt ein seltsames Heulen im Leerlauf. Aber ich bin mir nicht sicher, ob es die Pumpe ist. Ist der Austausch der Pumpe kompliziert?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.