Jump to content

melechtov

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    15
  • Benutzer seit

Persönliche Informationen

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Aktivieren
  1. Es ist der Turbo, aber das hat mit dem Problem nichts zu tun, weil die relevante Elektrik identisch ist.
  2. Ich habe doch geschrieben, Batterie (ca. 1,5 Jahre alt) und Lichtmaschine geprüft. Spannung OK. Das Problem tritt vor alem sporadisch auf und nicht reproduzierbar. Und zwar nachdem der schon bewegt wurde. ESP fällt aus, wie beschrieben, nach einem zunächst abgebrochenen Startversuch, der nach ein paar Minuten wieder geht. eim sofortigen Aus und wieder Starten ist ESP wieder da. Also Spannung, kann es definitiv nicht sein. Warum fällt die ganze Elektrik aus? Und ist nach einigen Minuten wieder da?
  3. Das Problem meines Smarts erinnert mich an Fredl Fesl Anlassjodler: „mein Auto ist gestorben, es springt mich nicht mehr an…“ Es begann damit, dass er Beim Anlassen einmal kurz durchgedreht (1 sec.) hat dann klack gemacht und es ging nichts mehr und diverse Anzeigen blinken. Beim erneuten Anlassversuch verlangte er, dass „Neutral“ geschaltet werden soll, obwohl es drin war. Beliebige Gangschalterstellung und zurück zum neutral hat nicht geholfen, stets die gleiche Meldung. Zündung aus und ein paar Minuten Warten half, dass er dann wieder ordentlich angesprungen ist, 2x war aber danach das ESP ausgeschaltet. Nach erneutem Aus und Neustart war es dann wieder OK. Diese Situation ist vor ca. 14 Tagen zum ersten Mal aufgetreten und hat sich einige Male wiederholt. Dann ist es aber vor wenigen Tagen ganz schlimm gekommen, wieder Startversucht, einmal drehen, klack, aus, Meldung Neutral schalten. Aber – diesmal ist während der neuen Versuche plötzlich die ganze Elektrik ausgefallen. Alles tot. Nichts geht mehr, nicht einmal der Warnblinker. Nach ca. 2 Minuten ein leises Klacken und Elektrik wieder da, Versuch zu starten, klack wieder weg. Noch einmal gewartet, dann noch einmal versucht, Motor angesprungen. Ruckartig angefahren, Motoraussetzer, Servolenkung abgeschaltet, ESP abgeschaltet. Ungefähr 100 m gefahren, dann abgestellt, Motor aus, Elektrik wieder tot. Mehrfach immer wieder probiert, immer dauerhaft tot. Ca. 10 Min. gewartet, zwischendrin versucht ADAC zu erreichen, ohne Ergebnis, weil extrem lange Wartezeit angekündigt. Also nach weiteren Minuten wieder probiert, Motor angesprungen, aber wieder ohne ESP. Trotzdem losgefahren und vorsichtig nach Hause gefahren. Dort angekommen, Motor abgestellt. Nach wenigen Minuten wieder Startversuch, und jetzt wieder allen normal. Mein Verdacht ist, dass irgendein Relais nicht richtig funktioniert. Anlasser kann es eher nicht sein, da die Freigabe zum Anlassen von der Schalthebelstellung (Neutral) abhängig ist, die hier falsch identifiziert wird. Batterie und Lichtmaschine sind OK, Spannung stimmt auch. Steuergerät kann es auch eher nicht sein kann, denn dann würde nicht die gesamte Stromversorgung ausfallen. Da das aus und wieder einschalten mit einem Klacken verbunden ist, muss es eigentlich ein Relais sein, hier würde ich auf das Multifunktionsrelais tippen. Was meint Ihr?
  4. Hallo, ich bedanke mich für Euer Feedback, Tips und Info. Ich habe inzwischen Sachs kontaktiert und festgestellt, daß die Performance-Kupplung überhaupt nicht von Sachs sein kann, da sie nicht so geliefert wird. Es kann sich nur um einen Drittanbieter der irgendwelche Kupplungselemente von Sachs zusammenbaut. es gibt auch keine Artikelnummer dazu. Insofern hat mich die Werkstatt mit dem Teil und auch mit der Behauptung die defekte Kupplung zu Sachs zu Reklamation eingeschickt zu haben total hinters Licht geführt.
  5. Daß nicht alles schlecht ist manifestiert die Mängelaufzählung. 😉🤔 Aber, sorry, der smart #1 ist IMO ein Frevel am Konzept von Hayek. Ausserdem zu 100% in China hergestellt. Für mich ein No-Go. Wo ist das das Alleinstellungsmerkmal? Dazu reicht ein Golf auch. Zur Langlebigkeit: mein alter E39 530d hat nach 20 Jjahren ca. 450' km gelaufen, als ich ihn verkauft habe. Dabei noch den Original-Auspuff, -Getriebe etc., -Xenon, natütlich Motor, Sitze gut, ausser der Verschleißteile (Bremsen) wurden im gesamten Zeitraum nur das Display (Pixelfehler) und GPS-Antenne gewechselt. Ach ja, die Batterie hat sich nach 17 jahren verabschiedet. Und der 560 SEC hat keinen Rost, trotz seines Alters. (38 J)
  6. Bei meinem ersten 450 waren nach kurzer zeit beide Federn vorne gebrochen, es drang massiv Wasser ein (2 cm auf dem Boden), Batterie nach kurzer zeit hin, Spiegel abgebrochen, Türgriff abgebrochen, ... Und was die Reparaturfreundlichkeit angeht, eine Katastrophe! Siehe z.B. Birnenwechsel... Beim nächsten (einer der ersten 451) ist nur eine Feder vorne gebrochen, dafür klapperte der mächtig... Und der Verbrauch läßt auch zu wünschen übrig. Da verbraucht mein 120d bei gleicher Fahrweise mind 1,5 l (billigerem Diesel) weniger, bei mehr Leistung, deutlich mehr Komfort, mehr Innenraum und trotz Mehrgewicht. Je schneller, desto deutlicher der Unterschied z.B. bei 100 km/h Smart ca. 6,0 l, BMW 4,6 l, 150 km/h, Smart 7,5 l, BMW 5,7, 170 km/h smart ca. 11,2, BMW 6,8 l. Aber richtig, der getunte 451 mach trotzdem Spaß und für die stadt ist der nach wie vor ideal.
  7. Danke. Das ist interesant und plausibel. Sagte eben keiner. Richtig. Ich wußte es auch nicht. Bin davon ausgegangen, daß alles zusammenpasst, wenn mir es die Werkstatt empfiehlt. Angeblich hatten die es schon mehrfach gemacht... Manche technischen Lösungen beim Smart sind schon "gewöhnungsbedürftig". Die Gesamtqualität läßt schon zu wünschen übrig, allerdings finde ich das Konzept (kleiner 2-Sitzer) grundsätzlich nach wie vor gut.
  8. Wie schon oben geschrieben, die (alte erste) original Standard-Kupplung funktionierte nach dem Tuning ohne Probleme 3 Jahre lang mehr als 65' km. Die neue ebenfalls Standard funktioniert ebenfalls seit 8 Monaten genasuso. Also kann es mit der (Mehr-)Belastung nicht so weit her gewesen sein.
  9. Dem kann ich nur zustimmen. Ja, die Technischen Details der Spotkupplung waren mir durchaus bekannt. Nur habe ich auf die Empfehlung der Werkstatt vertraut und angenommen, daß man dort alles im Griff hat. Hatte es aber nicht. Wie schon erwähnt, hat die Werkstatt den Aktuator mehrfach nachgestellt, aber das Problem wurde immer nur kurzzeitig reduziert. Und ja, wahrscheinlich hätte die Kupplungssteuerung insgesamt anders programmiert werden sollen, aber dazu war man dort nicht in der Lage. Gibt es überhaupt die Möglichkeit einen "Hack" dazu zu patchen? Eigentlich hätte man die Sportkupplung nicht empfehlen dürfen/sollen. Zu der Serienkupplung kann ich aber nichts negatives sagen. Die hat (s.o.) bis zum Motortausch bei 133' km (ohne Probleme) gehalten. Was die Werkstatt angeht, es ist eine freie, auf Smart spezialisierte, mit denen war ich eigentlich jahrelang zufrieden. Es ist jetzt auch mein 4. Smart. Nur in den letzten 2 Jahren stellte ich fest, daß man dort anfing zu "schludern". Parallel zu dem Kupplungsproblem hatte ich den Eindruck, daß der Smart nicht stark genug bremst. Darauf angesprochen, hat die Werkstatt die Bremsen hinten „nachgestellt“. Irgendwie hat es nicht wesentlich geholfen, aber bei der HU ist es trotzdem durchgekommen. 🤔🤦‍♂️ Kurz danach habe ich zufällig die Bremsscheiben gesehen. (ja, man sollte häufiger selbst nachsehen…) Dabei sah ich, daß sie auf beiden Seiten leichten Rost aufweisen(!). Trotz permanenten Einsatzes. Für mich ein klares Indiz für zu wenig Druck. (Ursache Bremszylinder im Bremssattel) Danach habe ich noch einige male eine Vollbremsung versucht, in der Hoffnung, es wieder gängig zu machen, leider ohne Erfolg. Keine Vollbremsung war möglich, einmal blockierte er dann doch, aber kein ABS wurde Aktiv. Eindeutig eingerosteter Bremssattel. Ich habe dann die kompletten Bremsen erneuert (Sattel, Scheibe, Klötze, Bremsleitung) mußte bei der Montage feststellen, daß ALLES total eingerostet war. Das muß schon jahrelang so gewesen sein. Frage mich, wie das bei den Inspektionen durchgehen konnte. Jedenfalls jetzt bremst der Smart wieder wie er soll, incl. ABS-Funktion. 😊👍 Mit der Werkstatt bin ich seit dem endgültig fertig.
  10. Überwiegend "ja", allerdings kleine Korrektur Das Tuning erfolgte, wie schon erwähnt, in 2019, beim km Stand von ca. 70', der Motorschaden passierte im Feb. 2022, beim km Stand von 133'. Ergo hat das Zusammenspiel Tuning mit "alter" Kupplung (es war die von Anfang an eingebaute Originalkupplung) ohne Probleme bis dahin funktioniert. Pobleme tauchten schon kurz nach dem Motortausch mit der Sportkupplung. (und einem neuen Aktuator) Also ist das eindeutig trenbar: - Tuning mit alter Kupplung: unproblematisch (im übrigen auch jetzt wieder, mit der "Normal-Kupplung", nach weiteren ca. 45' km) - Tuning mit Sport-Kupplung: von Anfang an immer wieder und steigernd Probleme mit hartem Einkupeln. Der Einbau der Sportkupplung erfolgte auf Empfehlung der Werkstatt, die meinte, diese wäre länger haltbar. Ganz offentsichtlich funktionierte aber das Zusammenspiel Kupplung<->Aktuator nicht optimal, aber das wurde von denen nicht thematiseirt, bzw. nicht davor gewarnt. Eindeutiges Indiz sind auch die mehrfachen Versuche der Werkstatt, den Aktuator nachzustellen.
  11. ...das auch als Antwort auf CDIler... 😉 Die Argumentation ist, beim kurzen schnellen Gasgeben, würde der Aktuator schnell einkuppelt, während der Motor aber schon relativ hochderht. Aber: Das ist nicht mein Fahrstil und das hatte ich auch nie gemacht, sonst wäre die (normale) Kupplung schon vorher abgeraucht. Das Tuning wurde 2019 bei ca. 70' km durchgeführt, und mit der alten noch originalen Kupplung bin ich dann noch mehr als 63' km gefahren, ohne Probleme beim einkupeln. Das Statement und Verhalten der Werkstatt kann ich absolutr nicht nachvollziehen.
  12. Hallo @all, Ich habe einen 451, EZ 2015, 84 PS, getuned auf 100 PS und folgendes Problem: vor 2 Jahren hat mein Smart (km-Stand 133') im Rahmen des Motortausches (Überhitzung nach Marderbiss) auch eine neue Kupplung bekommen. Vorher hatte er von Anfang an die "normale", auf Empfehlung der Werkstatt habe ich die Sport-Kupplung (Sachs) einbauen lassen. Die hat allerding schon kurz nach dem Einbau Probleme gemacht, dergestalt, daß sie immer wieder ruckartig, hart gekuppelt hat, zunächst nicht permanent aber immer wieder. Daraufhin wurde der Aktuator von der Werkstatt nachgestellt. Das passierte wegen der andauernden Probleme insgesamt 3x, wurde aber nie komplett beseitigt. Es trat immer wieder auf, mal mehr, mal weniger. Im Sommer 2023 war der Smart plötzlich überhaupt nicht mehr fahrbar, das Einkuppeln erschütterte den ganzen Wagen. Ich habe dann eine neue Kupplung einbauen lassen, diesmal wieder die "normale" (Standard). Seitdem kuppelt der Smart wieder durchgehend butterweich. Die defekte Kupplung soll die Werkstatt zu Sachs als Reklamation geschickt haben. Nachdem ich lange nichts gehört hatte, fragte ich im Nov. nach. (eigentlich hätte ich erwartet, daß sich die Werkstatt selbst mit dem Ergebnis meldet) Es wurde mir mitgeteilt, daß die Druckplatte überhitzt gewesen sei. Auf mein Statement hin, das sei dann ein Garantiefall, antwortete man mir "ja, genau". Bei weiteren Nachfragen bzgl. der Kostenregelung hieß es dann, ich sei selbst schuld, das käme von aggressiver Fahrweise, das sollte jeder wissen. Seit dem Moment blockiert die Werkstatt jeglichen Kontaktversuch und ignoriert meinen Wunsch bzgl. der Zusendung des Gutachtens von Sachs. Dazu nur noch am Rande: die Tuning-Maßnahme erfolgte lange vor dem Motortausch, mit der "alten" Kupplung. Hier hatte es die ganze Zeit keinerlei Probleme gegeben. Meine Fahrweise ist seit Jahren unverändert, vor dem Tuning, nach dem Tuning, mit jeder eingebauten Kupplung. Ich bin der Meinung, daß die Ursache entweder an der falschen Einstellung des Aktuators, oder am evtl. Materialfehler der Kupplung lag. Hat hier jemand gleiche, oder ähnliche Erfahrungen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.