Jump to content

melechtov

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    21
  • Benutzer seit

Persönliche Informationen

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Aktivieren
  1. Danke für die "Blumen"... Den Rest habe ich woanders bereits beantwortet.
  2. Siehe mein staement oben. Passt nicht zu den Symptomen.
  3. Ich bestreite nicht, dass die Anzeige mit dem Kupplkungs- , etc. Problem zu tun hat, sondern zitiere lediglich, was mir die Anzeige im Klartext sagt. Ich fragte auch, wo die Legende zu der Anzeige zu finden sein soll. Das ist IMO bis jetzt ungeklärt. Zu den ganzen Kommentaren muss ich allerdings noch einiges anmerken: - 12,5 V im ruheszustand sagt durchaus einiges zum Akku, nämlich 80-85% Ladezustand. Es ist ein Blei-Akku und vollgeladen hat der ca. 12,7 V, nicht wie AGM- oder Gel-Akku, die höhere Ladespannungen haben. - den Lasttest habe ich übrigens schon längst (vor den Kommentaren) gemacht, der Akku ist absolut 100% OK. - der Akku ist 1/2 Jahr alt und mit 64 ah deutlich stärker als Smart-Standard, ergo hat der mit ca. 80% immer noch mehr Energie als ein Standard-Akku (45 ah) vollgeladen - den Akku habe ich selbst erenuert. Dabei habe ich das Massekabel ebenfals erneuert. Alles rund um den Akku ist nach wie vor _fest_ angezogen - und noch einmal - die Spannung kommt (bzw. kam) am Motor und auch am Sicherungskasten voll an - der Motor ist ca. 2,5 Jahre alt, incl. aller Nebenanggregate, und gerade 50' km gelaufen. Beim Tausch wurden alle Kabel etc. erneuert. Da ist nichts abgefault o.ä. - die Kupplung ist gerade mal 30' gelaufen. Da ist alles OK. Also hat das Problem definitiv nichts mit der primären Stromversorgung zu tun. Abgesehen davon, dass die Symptome absolut nicht zu den hier geäusserten Vermutungen passen. - wieso "erholte" sich das System nach einigen Minuten? Ein Wackelkontakt, schlechte Verbindung, abgefaulte Kabel, "erholen" sich nicht im Ruhezustand, also ohne irgendeine Erschütterung o.ä. - wieso kommt sporadisch die Versorgung durch und schaltet sich beim Startversuch ab, bzw. "veschwindet" dann wieder nach wenigen Sekunden? Sorry, aber auch die Diagnose-Vermutungen helfen hier eher nicht. Was mir helfen würde wäre ein vollständiger detaillierter Schaltplan des Smart incl. Lageplan. Aber das ist nicht im Internet zu finden.
  4. Die Meldung erscheint aber _gleichzeitig_ zu den Balken. Leider kann ich das mit keinem Foto belegen, wg. des Totalausfalls. Klingt vielleicht seltsam, ist aber so. (ich denke übrigens, die Ausrufezeichen sind nicht nötig, ich schreie auch niemanden an) Abgesehen davon, hilft die Info zu den Balken nicht, das Problem zu identifizieren. Wo finde ich übrigens die Info, über den evtl. Zusammenhang der Anzeige zum Kupplungs-/Schaltsystem? Wieso regenerierte sich das System bei den ersten Malen nach wenigen Minuten und die Meldung verschwand? Was verursachte dann später beim Startversuch den kompletten Ausfall der Elektrik? Es hängt beides zusammen.
  5. Das ist keine Interpretation, sondern die 1:1 Wiedergabe der Anzeige. Und was soll die Ursache dieser Anzeige sein, bzw. wieso regeneriert sich das System nach einigen Minuten? Sorry, aber auch wenn das eine andere Bedeutung sein soll, das Problem des Abschaltens der gesamten Elektrik bleibt.
  6. OK, es heisst "Leerlauf" aber das ist das Gleiche. Im Kleinen "Fenster" in der Mitte (Gang-Anzeige) erscheinen 3 waagrechte Striche. Das ist alles. Ein Schalten egal wohin, vorwärts/rückwärts und zurück zum Neutral bewirkt nichts. Erst nach einigen Minuten klackt es irgendwo unten, der Leerlauf (Neutral) wird erkannt und das Starten ist wieder möglich. Wie schon gesagt, in einigenn Fällen ist das ESP ausgeschaltet. Da ist aber Vergangenheit. Mittlerweile fällt die ganze Elektrik schon beim Anlassversuch total aus. Hin und wieder ist dann ein leises "Rattern" zu hören. Und noch einmal, in Bezug auf die vorherigen Kommentare: Batterie ist voll (12,5 V) und die Spannung kommt auch beim Anlasser und anderen Verbrauchern an. Dem Verhalten nach, muss es irgendein Relais sein,, siehe Klacken und jetzt das Rattern. Das klingt eben wie wenn immer wieder ein Schaltversuch wieder abgebrochen wird. Möglicherweise ist der Elektromagnet defekt und zieht nicht mehr richtig an.
  7. Es ist der Turbo, aber das hat mit dem Problem nichts zu tun, weil die relevante Elektrik identisch ist.
  8. Ich habe doch geschrieben, Batterie (ca. 1,5 Jahre alt) und Lichtmaschine geprüft. Spannung OK. Das Problem tritt vor alem sporadisch auf und nicht reproduzierbar. Und zwar nachdem der schon bewegt wurde. ESP fällt aus, wie beschrieben, nach einem zunächst abgebrochenen Startversuch, der nach ein paar Minuten wieder geht. eim sofortigen Aus und wieder Starten ist ESP wieder da. Also Spannung, kann es definitiv nicht sein. Warum fällt die ganze Elektrik aus? Und ist nach einigen Minuten wieder da?
  9. Das Problem meines Smarts erinnert mich an Fredl Fesl Anlassjodler: „mein Auto ist gestorben, es springt mich nicht mehr an…“ Es begann damit, dass er Beim Anlassen einmal kurz durchgedreht (1 sec.) hat dann klack gemacht und es ging nichts mehr und diverse Anzeigen blinken. Beim erneuten Anlassversuch verlangte er, dass „Neutral“ geschaltet werden soll, obwohl es drin war. Beliebige Gangschalterstellung und zurück zum neutral hat nicht geholfen, stets die gleiche Meldung. Zündung aus und ein paar Minuten Warten half, dass er dann wieder ordentlich angesprungen ist, 2x war aber danach das ESP ausgeschaltet. Nach erneutem Aus und Neustart war es dann wieder OK. Diese Situation ist vor ca. 14 Tagen zum ersten Mal aufgetreten und hat sich einige Male wiederholt. Dann ist es aber vor wenigen Tagen ganz schlimm gekommen, wieder Startversucht, einmal drehen, klack, aus, Meldung Neutral schalten. Aber – diesmal ist während der neuen Versuche plötzlich die ganze Elektrik ausgefallen. Alles tot. Nichts geht mehr, nicht einmal der Warnblinker. Nach ca. 2 Minuten ein leises Klacken und Elektrik wieder da, Versuch zu starten, klack wieder weg. Noch einmal gewartet, dann noch einmal versucht, Motor angesprungen. Ruckartig angefahren, Motoraussetzer, Servolenkung abgeschaltet, ESP abgeschaltet. Ungefähr 100 m gefahren, dann abgestellt, Motor aus, Elektrik wieder tot. Mehrfach immer wieder probiert, immer dauerhaft tot. Ca. 10 Min. gewartet, zwischendrin versucht ADAC zu erreichen, ohne Ergebnis, weil extrem lange Wartezeit angekündigt. Also nach weiteren Minuten wieder probiert, Motor angesprungen, aber wieder ohne ESP. Trotzdem losgefahren und vorsichtig nach Hause gefahren. Dort angekommen, Motor abgestellt. Nach wenigen Minuten wieder Startversuch, und jetzt wieder allen normal. Mein Verdacht ist, dass irgendein Relais nicht richtig funktioniert. Anlasser kann es eher nicht sein, da die Freigabe zum Anlassen von der Schalthebelstellung (Neutral) abhängig ist, die hier falsch identifiziert wird. Batterie und Lichtmaschine sind OK, Spannung stimmt auch. Steuergerät kann es auch eher nicht sein kann, denn dann würde nicht die gesamte Stromversorgung ausfallen. Da das aus und wieder einschalten mit einem Klacken verbunden ist, muss es eigentlich ein Relais sein, hier würde ich auf das Multifunktionsrelais tippen. Was meint Ihr?
  10. Hallo, ich bedanke mich für Euer Feedback, Tips und Info. Ich habe inzwischen Sachs kontaktiert und festgestellt, daß die Performance-Kupplung überhaupt nicht von Sachs sein kann, da sie nicht so geliefert wird. Es kann sich nur um einen Drittanbieter der irgendwelche Kupplungselemente von Sachs zusammenbaut. es gibt auch keine Artikelnummer dazu. Insofern hat mich die Werkstatt mit dem Teil und auch mit der Behauptung die defekte Kupplung zu Sachs zu Reklamation eingeschickt zu haben total hinters Licht geführt.
  11. Daß nicht alles schlecht ist manifestiert die Mängelaufzählung. 😉🤔 Aber, sorry, der smart #1 ist IMO ein Frevel am Konzept von Hayek. Ausserdem zu 100% in China hergestellt. Für mich ein No-Go. Wo ist das das Alleinstellungsmerkmal? Dazu reicht ein Golf auch. Zur Langlebigkeit: mein alter E39 530d hat nach 20 Jjahren ca. 450' km gelaufen, als ich ihn verkauft habe. Dabei noch den Original-Auspuff, -Getriebe etc., -Xenon, natütlich Motor, Sitze gut, ausser der Verschleißteile (Bremsen) wurden im gesamten Zeitraum nur das Display (Pixelfehler) und GPS-Antenne gewechselt. Ach ja, die Batterie hat sich nach 17 jahren verabschiedet. Und der 560 SEC hat keinen Rost, trotz seines Alters. (38 J)
  12. Bei meinem ersten 450 waren nach kurzer zeit beide Federn vorne gebrochen, es drang massiv Wasser ein (2 cm auf dem Boden), Batterie nach kurzer zeit hin, Spiegel abgebrochen, Türgriff abgebrochen, ... Und was die Reparaturfreundlichkeit angeht, eine Katastrophe! Siehe z.B. Birnenwechsel... Beim nächsten (einer der ersten 451) ist nur eine Feder vorne gebrochen, dafür klapperte der mächtig... Und der Verbrauch läßt auch zu wünschen übrig. Da verbraucht mein 120d bei gleicher Fahrweise mind 1,5 l (billigerem Diesel) weniger, bei mehr Leistung, deutlich mehr Komfort, mehr Innenraum und trotz Mehrgewicht. Je schneller, desto deutlicher der Unterschied z.B. bei 100 km/h Smart ca. 6,0 l, BMW 4,6 l, 150 km/h, Smart 7,5 l, BMW 5,7, 170 km/h smart ca. 11,2, BMW 6,8 l. Aber richtig, der getunte 451 mach trotzdem Spaß und für die stadt ist der nach wie vor ideal.
  13. Danke. Das ist interesant und plausibel. Sagte eben keiner. Richtig. Ich wußte es auch nicht. Bin davon ausgegangen, daß alles zusammenpasst, wenn mir es die Werkstatt empfiehlt. Angeblich hatten die es schon mehrfach gemacht... Manche technischen Lösungen beim Smart sind schon "gewöhnungsbedürftig". Die Gesamtqualität läßt schon zu wünschen übrig, allerdings finde ich das Konzept (kleiner 2-Sitzer) grundsätzlich nach wie vor gut.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.