Jump to content

django

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    52
  • Benutzer seit

Beiträge erstellt von django


  1. Quote:

    Am 19.04.2010 um 10:20 Uhr hat smart-werner geschrieben:
    ...
    Ich bin nach wie vor für Vorschläge, Kritik und alles anderen offen!



    Einfach mir ne Info geben!



    Auf der Seite gibt es noch nicht viel aber man kann sich einen ersten Eindruck machen.



    zur neuen seite



    ...

     

    Also bei Deinem Drang in die Öffentlichkeit solltest Du die Texte vor Veröffentlichung doch einmal einer Rechtschreib- / Grammatikprüfung unterziehen. Ich habe nur kurz reingelesen und schon eine ganze Reihe "merkwürdiger" Groß- bzw. Kleinschreibungen entdeckt. Niemand unterstellt einem solchen Text großartige inhaltliche Qualität, wenn die Grundregeln der deutschen Sprache (mit deren ständigen Reformen ich zugeggebenermaßen auch so meine Probleme habe) nicht eingehalten werden. Da wird dann schnell von Schülerzeitungsniveau gesprochen, obwohl es der Inhalt nicht unbedingt verdient hätte!

     

    -----------------

    CC_Car_picture_S1CL2EB2EAFIA8.jpg

     

    [ Diese Nachricht wurde editiert von django am 22.04.2010 um 10:51 Uhr ]


  2. 16643.jpg
    Smart Crossblade: So viel Geld für so wenig Auto. Weniger bietet nur ein Kart – oder doch nicht?

    Vier Räder, ein winziger Heckmotor. Weder Dach über dem Kopf noch Scheiben oder Türen. Der Smart Crossblade hat auf den ersten Blick ähnlich viel zu bieten wie ein Kart: herzlich wenig. Und die inneren Werte? Schlägt der Smart den Kart in seinem Revier? Auf der Ralf-Schumacher-Kartbahn in Bispingen wollten wir es genau wissen: ein Vergleich der anderen Art.

    Im Stand sieht der Crossblade schnell und handlich aus. Schicke Räder, Spoiler, ein heißer Mix aus Schwarz und Rot. Es riecht nach Spaß. Nur die Abwesenheit eines Drehzahlmessers macht stutzig. Ein gutes Aussehen ist aber nur die halbe Miete, also ab mit dem kleinen Wiesel auf die Bahn. Die Ernüchterung folgt auf den Fuße. Trotz des horrenden Preises von 24.360 Euro steckt unter der wilden Hülle wenig mehr als ein normaler Smart. Mit den altbekannten Schwächen: 135 km/h sind nach wie vor das Maximum, auf der Autobahn macht auch der Crossblade keinen Stich.

    Trotz martialischer Biker-Kluft, angetan mit Helm und Handschuhen, findet sich der Crossblader nur sporadisch auf der linken Spur. Die versprochenen neun Mehr-PS gegenüber der Normalversion sind nicht spürbar, der stärkste Smart aller Zeiten wirkt genauso zahnlos wie der Rest der Sippschaft.

    Kopfschütteln der anderen Verkehrsteilnehmer ob dieser gewaltigen Diskrepanz zwischen Schein und Sein ist die Folge. Aber nur nicht vorschnell geurteilt. Der Smart soll ja gegen seinen Artverwandten, den Kart, antreten, und der fühlt sich auf der Autobahn auch nicht gerade zu Hause.

    Dank der kurzen Abmessungen müsste der Smart enge, kurvige Passagen geradezu lieben. Theorie und Wirklichkeit klaffen aber auch hier meilenweit auseinander, die Realität ist eher traurig. Im Duell gegen den Kart hat der Crossblade nicht den Hauch einer Chance: Nach zwei gefahrenen Runden hat der Kart mindestens drei Runden Vorsprung. Und das, obwohl der Smart-Pilot alles gibt. Doch er führt einen aussichtslosen Kampf gegen die schwammige Lenkung und gegen permanentes frühzeitiges Untersteuern. Am schwersten wiegen die Defizite der Schaltung. Die elend langen Schaltvorgänge des sequenziellen Getriebes machen eine gute Rundenzeit unmöglich. Das Fahrwerk ist hart – hart sein allein ist aber nicht alles.

    So ist der Crossblade leider kaum mehr als ein Blender. Ein automobiler Gernegroß, dessen Liste positiver Eigenschaften ungefähr so kurz ausfällt wie sein Radstand. Übrigens: 24.360 Euro reichen für rund 400 Stunden Kartfahren. Fahrspaß inbegriffen.

    16641.jpg

    aubi_logo.gif

    [ Diese Nachricht wurde editiert von django am 18.09.2002 um 06:50 Uhr ]


  3. Es soll eben smarties geben, die sich nicht nur auf der Autobahn fortbewegen! :oops:

    Und wenn doch - dort gibt es, einigen Ignoranten zum Trotz, auch eine rechte Spur, die man durchaus auch benutzen kann! :-x


  4. Welche Ecke von Hamburg solls denn sein? Hamburg hat ´ne ziemliche Fläche, da muß man schon auf die richtige Ecke achten! :roll:

    Außerhalb der Stadtgrenze sicher nicht unmöglich, z.B. ETAP-Hotel an der Autobahn-Abfahrt Quickborn oder ähnliches im Süden, Westen oder Osten!

    8-) 8-) 8-) Sonnenbrile nicht vergessen! 8-) 8-) 8-)


  5. Smart: Mehr Händler, mehr Werkstätten

    Smart_Tower_148.1029343370862.1.jpg

    Daimler-Chrysler will nach einem Pressebericht bis Frühjahr 2004 das europäische Händlernetz für den Smart erheblich ausweiten. Allein in Deutschland solle die Zahl der Smart-Center von 41 auf 110 steigen und die Zahl der Werkstätten von 109 auf 220, berichtet das "Handelsblatt" unter Berufung auf einen Vertriebssprecher des Stuttgarter Konzerns.

    Ulrich Fromme, Sprecher der deutschen Smart-Händler, sagte der Zeitung, dass in Europa der Ausbau des Händlernetzes einen hohen dreistelligen Millionenbetrag kosten könnte. Der Daimler-Chrysler-Sprecher habe keine Aussage über die Höhe der Investitionssumme machen können.

    14.08. 17:21 Autor: dpa Fotos: Smart

    (geklaut bei auto.t-online.de)

    [ Diese Nachricht wurde editiert von django am 15.08.2002 um 09:21 Uhr ]


  6. Also auch die smartie-treter (insbesondere Pizzataxis und ambulante Krankenpflegedienste) können einem in Hamburg und Umgebung das Leben echt schwer machen! :-D Von denen hätte ich sicher auch schon manchem liebend gerne einen kleinen "Aufmerksamkeitserreger" (mit der Schrotflinte in den Allerwertesten) verpasst! :lol: Auch "Krawallparker" unter den smart-tretern sorgen nicht immer für ein einwandfreies Bild von Kugelbesitzern in der Öffentlichkeit! :-x Also auch wenns juckt, lieber coolbleiben und den eigenen Fahr- und Parkstil mal versuchsweise mit den Augen anderer sehen! :roll:

    [ Diese Nachricht wurde editiert von django am 12.08.2002 um 13:26 Uhr ]


  7. Eigentlich hilft nur eins, Nummer notieren und konsequent anzeigen (möglichst unter Nennung von Zeugen) - dann laßt mal unsere grünweißen Freunde was für uns tun! :roll:

    Ich hatte die Gelegenheit 2 Wochen lang Dänemarks Autobahnen zu genießen! 8-) Weniger Verkehrsdichte und durch (theoretische) Beschränkung auf 110 Km/h weniger Tempodiffenenz zu LKW / Wohnwagen - fährt sich mit 110-130 Km/h echt SUUUPER, da der Rest der "Meute" sich nicht allzu schnell traut (Überwachung auch aus Hubschrauber!) und mehr Platz ist, um Dränglern mal eben auszuweichen! :-P

    Auch wenn´s blöd klingen mag, ich wäre für Tempolimit (so ca. 120-140) um die Tempospitzen zu kappen und die Nutzung des knappen Verkehrsraumes zu verbessern! :roll:

    [ Diese Nachricht wurde editiert von django am 12.08.2002 um 11:50 Uhr ]

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.