Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
miata

451 AGR Ventil stilllegen, verrußt -eine Anleitung

Empfohlene Beiträge

Hallo die Herrschaften,

 

nach so vielen Fragen meinerseits bzw eurer Hilfe dazu möchte ich hier auch wieder was zurückgeben.

Gestern habe ich an meinem 2008er CDI, 60tkm das AGR erfolgreich (im Moment zumindest) stillgelegt und möchte euch nun hier eine Anleitung in deutsch mit auf den Weg geben.

Einen großen Dank vorab nach England zu Duncan Edwards für seine englische Anleitung . Duncan Edwards In englisch nennt man es EGR.

 

Warum tat ich das bzw was bringts:

Gebraucht gekauft mit 60tkm hatte ich dann vor allem im 5. Gang bei 2t Udr einfach keine Leistung (auf der Ebene), dafür höllische Vibrationen. Mehr Gas geben verstärkte nur die Vibrationen nochmals, aber brachte auch keine Mehrleistung. Es lies mir keine Ruhe, denn normal schien mir das gar nicht.

Ich laß dass das stilllegen der AGR etwas mehr Leistung im unteren Drehzahlbereich ergeben sollte, saubereres Mischergehäuse und noch dazu nen Hauch weniger Spritverbrauch da besserere Verbrennung.

Was das AGR macht:

Wiki

Ich möchte hier keine Diskussion auslösen auf Sinnhaftigkeit dieser Aktion. Dies möge man in einem anderen Unterforum bitte tun. Hier solls nur um die technische Umsetzung gehen.

 

Also fangen wir an:

Zuerst wollte ich mir nur mal das AGR Mischergehäuse ansehen, und meine Befürchtungen bestätigten sich schnell. Alles voller öligem Ruß. Das Öl kommt von der Kurbelgehäuseentlüftung, der Ruß von der Abgasrückführung welche in diesem Gehäuse eingeblaßen wird.

Für mich war der Anblick ein weiterer Grund dass das so nicht bleiben darf. Es wird die AGR stillgelegt!

 

Ich lötete mir die Widerstände und die Diode kurz zusammen. Muß dazusagen dass ich es als Test ansah, daher sorry für die etwas amateurhafte Ausführung. Ich hab auch immer zwei Widerstände paralell genommen, weil ich einzeln keine passenden hatte.

Achso, warum diese Elektronik? Weil wir beim 451er Smart der Motorsteuerung eine richtige Funktion der AGR "vormogeln" müssen, da diese die Funktion laufend überprüft.

 

Widerstände 1k, anstelle dem 480Ohm aber nahm ich direkt den 510Ohm.

Diode nahm ich was ich da hatte, bissl überdimensioniert :).

 

Verkabelung aber soll hier nochmals klarer gemacht werden:

In der englischen Anleitung sieht man den EGR Connector. Diesen abziehen und bleibt auch abgezogen. Ich hatte Rosa/grün und rot/grüne Kabel (anders als bei Duncan) Hier ist nur das rosa/grüne Kabel relevant! Hier wird die Diode mit der Sperrschichtseite (Strich) angeschlossen.

 

Dann gehen wir nun zum LMM (Luftmassenmesser) Stecker. Dieser sitzt am dicken Schlauch welcher direkt am Luftfilterkasten anschließt. Dieser muß (im Gegensatz zum EGR Stecker) später wieder zum Betrieb natürlich eingesteckt sein! An diesem Stecker ist für uns das blaue Kabel und das rot/grüne Kabel relevant. Diese müssen wir „abgreifen“. Ich schnitzte die Kabel hierzu seitlich an und brachte Lötzinn auf. Dann lötete ich jeweils ein Kabel dort an.

Vom blauen Kabel geht’s zum 510Ohm Widerstand. Vom rot/grünen geht’s zum 1k Ohm Widerstand.

Die Elektronik-Arbeiten sind somit abgeschlossen. Alles gut isolieren ist logisch.

 

Nun wird das AGR-Gehäuse wieder eingebaut. Natürlich sauberst geputzt! Ich habe dazu eine Raviolidose etwas gequetscht dass es rein paste. Verdünnung rein und mit Pinsel, Schraubendreher, Lappen, Stahlbürste usw vom Ruß befreit.

Zu guter letzt stellen wir noch aus einem stabilen Blech ein Verschlussplättchen her, mit dem wir die Abgasleitung zum AGR verschließen. Zuschneiden, zwei Löchlein bohren, fertig. Eingebaut wird dieses Blättchen dann an den Abgas-Flansch am AGR.

 

Was das Ganze brachte:

Etwas mehr Leistung und ansprechen im unteren Drehzahlbereich. Das Vibrieren wurde geringer bei 2t Udr im 5. Gang. Spritersparnis wird sich noch zeigen. Und ein gutes Gefühl dass das AGR nun für immer sauber bleibt.

Ich berichte immer mal wieder ob es weiter so funktioniert. Laut Duncan kann es nur selten mal vorkommen dass der Notlauf reingeht (wohl so 2-3mal im Jahr). Wenn das passiert, ausmachen und neu starten, dann solls wieder gut sein.

 

Als nächstes will ich die Kurbelgehäuseentlüftung noch irgendwie abklemmen damit der Ansaugtrakt ganz sauber bleibt.

 

Wie immer gilt: Keine Haftung. Wers nachbauen will auf eigene Verantwortung.

 

 

 

d0a0.jpg

 

eesp.jpg

 

i0ww.jpg

 

c269.jpg

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von miata am 17.11.2013 um 16:30 Uhr ]


uuu7yhz5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

Respekt!

 

Zu den Vibrationen:

Könnten eventuell die Motorlager sein.

 

Grüße

 

C.D.L.


2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so

2021 - ????  453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt. Habe auch direkt recherchiert und was drüber im englischen gefunden. Vorderes Motorlager könnte ausgeleiert sein. Werd ich mal noch untersuchen...

 

 


uuu7yhz5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aufgrund neuer Erkenntnisse und Überlegungen rate ich allen Lesern erstmal noch von dieser Modifikation ab aufgrund möglichem Überdruck im Kurbelgehäuse!

Ich untersuche weiter u berichte dann.


uuu7yhz5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Befürchtungen haben sich bis jetzt nicht bestätigt. Es scheint eher die Möglichkeit dass die Kurbelgehäuseentlüftung defekt ist, was aber mit der Modifikation natürlich nichts zu tun hat. Ich habe nun am Öldeckel für etwas "Luft" gesorgt, falls es je einen Überdruck hätte gegeben. Nun fahre ich wieder mit der Modifikation und will sie nicht mehr missen. Ist einfach ein Hauch spritziger und läuft ruhiger.

Werde aber immer mal weiter berichten hier.


uuu7yhz5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nach wiederum einiger Zeit nun möchte ich wieder berichten.

Seit meinem Loch im Öldeckel verlier ich kein einzigen tropfen Öl mehr. Alles trocken. Es war wohl die Kurbelgehäuseentlüftung dicht.

Im Landstrassenbetrieb auf der Ebene arbeitet alles tadellos.

Nur auf einer hügeligen Autobahn hatte ich 2-3 mal einen Notlauf. Diesen bemerkt man durch etwas weniger Leistung, kann aber noch gut fahren. Zurücksetzen geht sogar während der Fahrt völlig easy, indem man mit dem Schlüssel kurz aus macht und gleich wieder an. Schon ist wieder volle Leistung da. Aber Vorsicht, sowas nur auf gerader Strecke (wg Lenkradschloß)!

 


uuu7yhz5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 07.01.2014 um 08:10 Uhr hat miata geschrieben:
Aber Vorsicht, sowas nur auf gerader Strecke (wg Lenkradschloß)!





 

Dir ist schon bewusst, daß der Würfel kein Lenkradschloss hat und stattdessen den "Schalthebel" in der Rückwärtsgangposition sperrt?


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ne, war mir nicht bewußt. Hatte bisher nie explizit drauf geachtet. Ok, dann ists ja harmlos. Besser einmal zuviel gewarnt. Ich bin mal in jungen Jahren fast aus der Kurve als mir einer nur mal aus Jux den Schlüssel abzog und es dann leise "klick" gemacht hat....

 

 


uuu7yhz5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann nur davon abraten das AGR stillzulegen. Der 451er CDI hat einen AGR-Kühler, der vom Heizwasserkreislauf gekühlt wird. Kühlung des Abgases heißt aber auch Erwärmung des Kühlwassers im Heizkreislauf. Also nichts anderes als ein Abgaswärmetauscher. Ich weiss nicht wieviel Watt man da verschenkt, aber gerade in der Teillast, wo das AGR offen ist, kann man jedes Watt in der Heizung gut gebrauchen. Das Ding, das so schöne blau/gelb angemalt ist.

 

16984107yz.jpg

 

 

-----------------

325047.png

Cdi BR451

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von reinosmart am 07.01.2014 um 16:13 Uhr ]


725216.png

MHD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 07.01.2014 um 16:10 Uhr hat reinosmart geschrieben:
Ich kann nur davon abraten das AGR stillzulegen. Der 451er CDI hat einen AGR-Kühler, der vom Heizwasserkreislauf gekühlt wird.

 

Was bin ich froh, einen 450er cdi zu fahren!! :-D :-D :-D

 

Seit fast 50.000 km ist das AGR tot - seit dem nie wieder ein Notlauf und der Motor läuft, und läuft und läuft und läuft und läuft...... :-P :-P :-P :lol: :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Och nööö, nicht schon wieder neue Erkenntnisse übers AGR... war grade so schön begeistert ;-).

Nun gut, bedeutet für mich ansich nur, dass etwas Wärme im Winter ungenützt durch den Auspuff geblasen wird.

Trotzdem überwiegen für mich im Moment noch immer die Vorteile: Besserer Durchzug um 2t Udr. Weniger Verbrauch, kein verrußen des AGR mehr.

Und mit dem Loch im Öldeckel kann ich hoffentlich das Verölen des LLK und AGR verringern. Das muß sich aber erst noch auf Dauer zeigen.

Aber natürlich jedem wie ers mag.

Finde Deine Info aber extrem interessant und bin froh wieder was dazu gelernt zu haben. Danke dafür!

 


uuu7yhz5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie sieht die Socke an deinem Öldeckel inzwischen aus. Ist das nicht ein riesiges Gesabber. Ich habe bei meinen CDI nach 75 tkm noch nie irgendwelche Probleme mit dem AGR-Ventil gehabt. Dass dadurch der Verbrauch sinken soll halte ich für Stammtischgeschwätz.

-----------------

325047.png

Cdi BR451

 


725216.png

MHD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Muß ich mal gucken. Aber letztens sah die Socke noch aus wie zuvor. Gut, ist ne schwarze Socke, da sieht mans schlecht :). Zumindest ist sie bisher nicht voller Öl. Vermute aus dem kleinen Loch kommt eh nur Gase raus was die Kurbelgehäuseentlüftung nicht schafft oder wenn diese zu ist.

 

Zum Verbrauch kann ich zumindest definitiv noch nichts sagen, das stimmt. Für mich erklärts sich nur, dass eine Verbrennung mit frischer Luft wohl besser sein sollte als mit nem Teil Abgasen, und dass die ganze Sache eher dem Umweltgedanken dient als der Leistung. Aber lasse mich gern eines anderen belehren. Kanns ja mal für ne Tankfüllung wieder dran machen. Vermute aber dass das Fahrverhalten mehr Einfluß hat als das AGR...

Ruhigerer Lauf und besserer Durchzug bei 2t Udr, das kann ich zumindest definitiv berichten.


uuu7yhz5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann nun noch definitiv sagen, dass ich einen konstanten Dauerverbrauch von unter 4L/100km hab!

Habe jede Fahrt mal per Ultragauge beobachtet und dann gestern noch getankt und nochmal nachgerechnet.

Tägliche Strecke a 45km: Landstraße, Ortschaften, Stadtrand mit stop and go, 6km Bundesstraße. Schalten bei 2 - 2,5t Udr manuell.

Schaffe so 850km mit 33L.

Denke schon dass das fehlen des AGR bisschen dazu beiträgt.

Btw: Außentemp gerade um die 3°C. Landstrasse meißt um die 75°C Wassertemp. Über 90°C meißt nur auf der BAB.


uuu7yhz5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist natürlich schwer so kleine Verbrauchsunterschiede sauber rauszumessen. Physikalisch gesehen macht es keinen Sinn. Der Diesel läuft in der Teillast sowieso mit Luftüberschuss, da macht es nichts aus noch etwas Abgas dazuzumischen. Ich habe mit der AGR noch nie irgendwelche Probleme gehabt.

75°C auf der Landstarsse sind natürlich echt Scheisse, aber bei dem inneren Aufbau des Gates auch nicht anders zu erwarten. Da hilft nur der Reinostat :-D

-----------------

325047.png

Cdi BR451

 


725216.png

MHD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, nach weiteren vielen Monaten wieder ein kurzer Bericht.

Ich hab anstelle des Widerstandes ein Poti eingebaut und kann nun so den Widerstandswert manuell im Fahrraum ändern. Mußte ihn zwei mal korrigieren und seither kein Notlauf mehr.

 

Da ich keine "Rennen" fahre, sondern eher "Eco" kann ich zumindest weiterhin keinerlei Nachteile feststellen.

AGR sauber, minimal besserer Durchzug und Spritverbrauch (subjektiv). Momentan im Schnitt 3,8L/100. Socke hält ca fast ein Jahr, dann ist sie etwas ölig geworden und wird ersetzt. Kein Ölverbrauch zw den Service. Alles dicht und sauber ansonsten.


uuu7yhz5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das AGR braucht kein Mensch und kein Auto, nur der TÜV und der Gesetzgeber.

 

Wenn am Auspuffende nichts mehr rauskommen soll, muss es vorne wieder reingeblasen werden. Ist wie Mund-zu-Mund-Beatmung, verbrauchte Luft wird eingeblasen, führt auf Dauer vermutlich auch zum Exitus.

 

rms

-----------------

Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

 


Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klingt sehr fundiert :o

 

Man möchte primär die Verbrennungstemperaturen senken um den Stickoxid Ausstoß zu verringern. Dazu muss man den Motor mit einem inerten Gas füttern und Zufällig kommt ein passendes Gas aus dem Auspuff, leider gibts den Ruß gratis mit dazu.

 

Ungewollter Nebeneffekt ist leider noch mehr Ruß.

 

Leider brauch man das AGR um die Stickoxid Werte zu senken, trotzdem sind die noch ordentlich Hoch. Auf dauer wird das auch da ende der Dieselmotoren sein außer es gibt einen gewaltigen Durchbruch in bezahlbarer und kompakter Abgasnachbehandlung.

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Relaxo am 15.10.2014 um 23:27 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja nun, das ist eine Glaubensfrage. Stickoxide verringern ist zweifellos sinnvoll, so im allgemeinen.

Aber bei unserm Smart?? :o

Bei nem Verbrauch bei mir mit 3,7L ??

Noch immer sind LKW billiger als die Bahn, jetzt kürzlich sind noch dazu Pendelbusse freigegeben...usw... und ich mit meinem 3,7L Smart soll.... :roll:

Nur damit MB sein Flottenverbrauch erreicht wird hier ne Technik verwendet, die vielleicht um dieses Ziel zu erreichen funktioniert, aber sicher nicht ausgereift ist.

Daher bin zumindest ich nicht ganz überzeugt mit einem verrußenden AGR rumfahren zu müssen, mit all den daraus ergebenden Nachteilen (Leistungsverlust und Verbrauch -subjektiv, Sauerei...). Zumindest bis man es wieder putzt, und wer macht das jährlich?!

Ich bin ja sehr gern für neuere Technologien. Leider rechnen sich E-Autos noch nicht so, und sind noch unpraktikabel und was umwelttechnisch mit den Batterien ist... .

Leichbau vermisse ich ja auch noch sehr! Ein Smart der zb nur 400kg wiegen würde mit einem verbrauchsoptimierten Motor hätte vermutlich ein Verbrauch von sagen wir 2L und auch weniger Schadstoffe.

Ihr seht, es gibt genügend sinnvolle Möglichkeiten (vor allem auch für die Politik) mit denen sich das Ziel auch erreichen lässt, anstatt mit unseren Smarts das retten zu wollen was die ganzen LKWs mit nem 15cm Auspuffrohr rausblasen :lol:

Sorry, merke grade selbst dass es grade gar nicht mehr um Technik geht... daher besser wieder back to Technik :)


uuu7yhz5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jährlich reinigen ? Bei unsern Taxis brauchen die Mercedes Motoren wegen Ruß Ablagerungen nach etwa 400.000km ein neue Ansaugbrücke und die VW alle 200.000km ein neues AGR und die haben das ungünstigste Fahrprofil das man sich vorstellen kann.

 

Bei Smart hab ich bei 90.000km mal rein geschaut, noch kein Grund zu Handeln. Denke damit kann man leben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kenne Deine Fahrprofile nicht. Vermute aber das Deine Wagen wesentlich weniger Kaltstarts pro 100km haben. Egal wie, obig zu sehendes AGR war bei 60t km und für mein Verständnis zu.

Natürlich kann man auch mit leicht angerußtem AGR gut fahren. Ich hab zumindest nun jederzeit ein sauberes :) .

Jeder kanns natürlich sehen und machen wie er mag.


uuu7yhz5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wird der DPF durch diese Stillegung des AGRs beinflusst? Ich denke da an die automatische Reinigung durch fetteres Gemisch - heissere Auspuffgase?

In einem engl Forum zu einem anderen Fahrzeug wurde in Kombination mit DPF vor der Stilllegung abgeraten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiß das ist etwas her ist, aber leider sind die Bilder nicht mehrt Online. Ich würde gerne bei meinen 2007 CDI den EGR dicht machen. Hat jemand noch die Bilder von der ersten Seite?

[ Diese Nachricht wurde editiert von Blueside999 am 26.07.2016 um 04:49 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

würde mich interessieren, ob die Maßnahme weiterhin funktionsfähig ist und ob man die Bilder wieder hochladen könnte?

 

Btw. habe auch schon gelesen dass jemand einfach nur die Verschlussplatte eingebaut hat, ohne Modifikation an der Elektronik. Wäre das auch eine dauerhafte Lösung?

 

Danke schonmal :)


Grütze aus dem Schwarzwald

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

Ich versuche die Bilder zu suchen und demnächst neu einzubinden

 

Wie, mein Beitrag hat auch son Drec..sac... Spamer erwischt... :-x :evil: :roll:

 

Da immer wieder nachfragen kommen, was mich übrigens sehr freut, hier paar neue Infos:

 

Seither nichts verändert und läuft und läuft...

 

Aus meiner Erkenntnis mit dem Poti scheint es keinen absolut perfekten Widerstandswert zu geben, sondern nur ein bester Kompromis (bei mehr wirds schlechter, weniger auch).

Es gab seither nur ganz wenige (ne Handvoll) Notläufe, zb. wenn er im sehr langen Schiebebetrieb läuft. Aber das lässt sich ja während der Fahrt sofort "resetten" (Kurz Schlüssel 0 - I)

 

Zu der Frage ob nur verschließen beim 451er reicht: Ich denke definitiv nein. Das wird Notläufe am laufenden Band erzeugen. Ok, außer man fährt Dauerhaft im Notlauf. Das geht aber auch! Zieht halt weniger, Endgeschwindigkeit geringer, dreht nur bis max 3t Udr.... :lol:

 

Zum DPF: Ich weiß nichtmal ob ich einen drin habe :-? . Echt jetzt!

Meine Theorie dazu: Wir simulieren ja die korrekte Abgaszuführung. Wir haben aber nun mehr Frischluft, evtl bessere und daher auch höhere Verbrennungstemperatur (also so wie früher auch :lol: ) . Die muß aber so derart gering sein, dass ichs zumindest an der Motortemperatur ansich überhaupt nicht bemerke (und ich hab zusätzliche Digitalanzeige). Auch dass der Motor höhere Temperaturen an "Hotspots" hat halte ich für ein Gerücht. Hey, im Winter bin ich froh wenn die Kiste überhaupt mal warm wird (wir reden davon dass er mal über 60°C warm wird)!

Ich denke da wird mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Hypothetisch zudem.

 

Faktisch tuts bei mir tadellos. Tägliche Strecke 100km Land/Stadt. Und das AGR ist dauerhaft sauber. Keine Leistungsminderung dadurch mehr, kein reinigen dessen mehr. So wies eigentlich sein sollte , GELL HERREN SMARTENTWICKLUNG :lol: :roll:

 

PS: Und sollte je wieder einer mit dem Umweltgedanken kommen, so möge dieser ein paar Beiträge vorher lesen :).


uuu7yhz5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.