Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
emil

451 Motor M132

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

kann mir mal jemand erklären, warum der M132 Benzinmotor im Smart 451 keinen hydraulischen Ventilspielausgleich mehr hat? Tassenstößel wie mein 78er Golf GTI.

Habe die Info aus dem US Techmanual - welches im Internet herumschwirrt.

Schaut Euch dieses Bild an:

 

M132

 

Gruss

Emil

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 15.02.2010 um 10:26 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 15.02.2010 um 10:27 Uhr ]


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.02.2010 um 10:23 Uhr hat emil geschrieben:
Hallo Leute,

kann mir mal jemand erklären, warum der M132 Benzinmotor im Smart 451 keinen hydraulischen Ventilspielausgleich mehr hat?

 

Das kann Dir die Firma smart GmbH sicherlich am besten beantworten !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So eine (überflüssige) Antwort hätte ich von MDC nicht erwartet -

 

wenn ich das bei Smart nachfrage - Ihr dürft raten, welche Antwort kommt....

 

Daher das Forum. OK?

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
kann mir mal jemand erklären, warum der M132 Benzinmotor im Smart 451 keinen hydraulischen Ventilspielausgleich mehr hat?

 

 

weil es billiger ist ...

 

 

 

(willst wirklich eine antwort auf die "frage" oder nur "dich künstlich drüber aufregen")

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und welche qualifizierte antwort erwartest du von einem forumsteilnehmer ???

 

wie soll hier einer wissen warum genau die entwickler den motor so entwickelt haben ??

 

es können ja wohl nur vermutungen geäußert werden.

 

die frage sollte also lauten:

 

was könnte der grund sein warum......

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genauso sah der Ventiltrieb ab 1953 bei Alfa Romeo aus, nur dass die Einstellscheibchen innerhalb der Stösseltassen lagen und deswegen beim allfälligen Einstellen ein gewaltiger Montageaufwand anfiel.

Bereits bevor sich Hydrostössel durchgesetzt hatten, war der Ventilverschleiss so im Griff, dass viele Hersteller eine Kontrolle nur alle 100.000 km vorsahen.

 

Und wenn das Einstellen so einfach geht, wie hier, muss man natürlich fragen:

Lassen sich die paar cent für Hydromehraufwand sparen, lassen sich die paar Gramm Mehrgewicht sparen, lassen sich die paar mm Bauhöhe sparen.

 

Und wenn das alles mit japanischer Gründlichkeit klar geht, wird man künftig fragen müssen :"Wieso hat denn diese altmodische Neukonstruktion xyz immer noch diese komischen Hydrostössel von damals?"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alter Mitsubishi Motor? Die sind doch eh immer Jahre hinterher, gänzen dafür aber mit Zuverlässigkeit?!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn etwas keinen großen nutzen hat,warum sollte man denn einen motor unbedingt komplizierter bauen als notwendig.

 

Mein OM636 Bj1953 im UNIMOG ist einfach,robust und man kann (fast) alles selberschrauben


EX Golffahrer seit 04.03.09 Smartfahrer

*freu*

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

 

Bei hochdrehenden bzw. Motoren mit engen Platzverhältnissen kommen Tassenstössel zum Einsatz.

Bestes Beispiel Motorradmotoren.

 

Ventilspiel einstellen hat sich im japanischen Motorenbau bewährt.

Sofern der Mechaniker fit ist gibt es keine Probleme mit der Mechanik.

Anders sieht es da mit den Hydrostösseln aus, einfach bei Google "Hydrostössel und klappern" eingeben und sich freuen das die Japaner ein solches "rückständiges" System verbauen!

;-)

 

gruss

Tent

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von tent am 15.02.2010 um 18:38 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das serviceheft schreibt beim 451 ein ventilspieleinstellen nach 100 000km vor, ist doch kein problem nach der kilometerleistung, wenn schon gemeckert wird wegen altmodischer konstruktion dann freut euch wenigstens das der motor wartungsfreien kettenantrieb für die nockenwelle hat und nicht zahnriemen wie z.b. bei vw da musste alle 120 000km den riemen für viel geld wechseln, bei den dieseln sogar bei 90 000km.

 

 


SM

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

@S-mobile

 

Du sagst es!

Wobei die VW Motoren teilweise gar nicht den Intervall geschafft haben!

Wieso?

Der Zahnriemen ist aufgrund von Bauteiletoleranzen vorher gerissen.

Ist ein heidenspass einem Kunden zu erklären warum sein hochpreisiges VW/Audi Produkt vorzeitig den Geist aufgegeben hat.

Die Steuerketten bei VW/Audi sind aber kein Deut besser siehe VR6 Motor bzw. 1.2 (AZQ)!

 

Lieber ein bischen konservativer (Japaner) dafür langlebiger!

 

 

gruss

Tent

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.